Rom im Oktober

 

Roma sotto la pioggia – das erste Mal so richtig nass, seit ich da bin.

 

Wenn man an Italien denkt, kommen einem zuerst die unzähligen Probleme in den Sinn – davon gibt es gewiss mehr als genug. Es gibt aber auch relativ unauffällige Dinge, die wir einfach als gegeben anschauen, die hier jedoch nicht selbstverständlich sind. Rom ist relativ sauber, der öffentliche Verkehr funktioniert, man kommt im alltäglichen Leben relativ gut durch – solang man es nicht direkt mit dem Staat und mit seiner Bürokratie zu tun hat.

Manchmal bricht zwar ein Kirchendach zusammen (August), oder ein Bus geht in Flammen auf (wie im Frühling in den Zeitungen zu lesen war), aber davon merke ich im Alltag nicht all zu viel.

Dies ist offenbar auch zahlreichen freiwilligen Organisationen zu verdanken, die Gratisarbeit leisten, um beispielsweise Velowege und Pärke sauber zu halten. Eine davon ist «Retake Roma», die heute in «La Repubblica» vorgestellt wird. «La città che resiste», titelt die Zeitung.

Ein wichtiges Zeichen für das Bestehen einer Zivilgesellschaft, denke ich.

L’esthétique catholique

Bon, il faut avouer que l’esthétique catholique – ici dans l’église de la Maddalena, au centre de la capitale – n’est pas pour tout le monde. Heureusement ce n’est pas un véritable cadavre, mais tout de même… Il s’agit en tout cas de San Camillo de Lellis. (Si quelqu’un est intéressé à la prière de S. Camillo, il-elle peut me contacter…)

C’est l’esthétique de la Contre-réforme, qui au sud des Alpes est encore si présente. Mais paradoxalement je pense que c’est fondamentalement le même goût qui est exploité actuellement par certains médias, par les télévisions privées, les quotidiens gratuits, etc.

Qu’est-ce qu’on nous répète aujourd’hui, à ce propos ? Personnalisation, spectacularisation, émotions, images fortes et une bonne prise de kitch feraient partie de la recette du succès. Tout cela, les jésuites et les protagonistes de la Contre – Réforme l’avaient déjà très bien compris au XVIe siècle. C’est d’ailleurs la Contre-réforme qui a inventé la propagande, avec l’office « de propaganda fide ».

Ces recettes ont permis longtemps à l’église catholique de maintenir son emprise sur les classes populaires peu alphabétisées, qui n’avaient pas accès à d’autres outils culturels. Du populisme ante litteram ? Il est bien possible que nous soyons confrontés aujourd’hui à des problèmes semblables. À l’apparition de « nouveaux » langages et de « nouvelles » esthétiques pensées pour parler à des couches sociales de fait exclues d’autres canaux culturels.

 

L’église de la Maddalena

Geschäfte in Rom

 

 

Rom ist eine grossartige Stadt; an jeder Ecke gibt etwas zu entdecken. Und in Rom findet man überall wunderschöne Dinge: Kleider, Schuhe, Gegenstände. Und das Essen ist meistens prima! Adelheid ist begeistert; sie sagt, hier findet sie überall v.a. Kleider auch für kleinere Personen, die sie in der Schweiz in dieser Vielfalt und Originalität nirgends sieht. (Kann teuer werden…) Continuer la lecture de « Geschäfte in Rom »

Vor der Abreise…

An einem kühlen Maiabend höre ich mir mit Interesse und Neugier den Abschiedsvortrag der Kunsthistorikerin Serena Romano, einer Kollegin von der Universität Lausanne, die pensioniert wird.

Die Kunstgeschichte – sagt Romano – wird oft als etwas Nebensächliches angesehen, als eine Art hübschen Überbau der Geschichte. Das bedeutet aber, die Macht des Visuellen zu unterschätzen, die Kraft des Bildes sträflich zu vernachlässigen, wie die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen. Continuer la lecture de « Vor der Abreise… »